Abbo von Fleury — Aus der Titelseite eines anonymen Manuskripts einer Abhandlung von Abbo von Fleury[1] Abbo von Fleury, französisch Abbon de Fleury, lateinisch Abbo Floriacensis (* 940 oder 945 im Orléanais; † 13. November 1004 in La Réole, Départment Gironde … Deutsch Wikipedia
Abbo von Orléans — Aus der Titelseite eines anonymen Manuskripts einer Abhandlung von Abbo von Fleury[1] Abbo von Fleury, französisch Abbon de Fleury, lateinisch Abbo Floriacensis (* 940 oder 945 im Orléanais; † 13. November 1004 in La Réole, Départment Gironde)… … Deutsch Wikipedia
Aimoin von Fleury — [ɛ mwɛ̃ flœ ri], * Ad Francos (heute Francs, Département Gironde) um 965, ✝ nach 1008; seit 980/985 Mönch in Fleury (Saint Benoît sur Loire), schrieb u. a. eine Biographie des Abbo von Fleury und eine Geschichte der Franken (bis 654), die,… … Universal-Lexikon
Abbo — ist ein männlicher Vorname. Er ist die Kurzform von Namen die mit „Adal“ gebildet werden, meist von Adalbert. Abbo ist der Name folgender Personen: Abbo von Auxerre († 860), katholischer Heiliger Abbo von Fleury (auch Abbo von Orléans; * 940 oder … Deutsch Wikipedia
Fleury — ist der Name folgender Personen: Abbo von Fleury (ca. 940–1004), französischer Mathematiker André Fleury (1903–1995), Komponist André Hercule de Fleury (1653–1743), französischer Kardinal Claude Fleury (1640–1723), französischer Kirchenhistoriker … Deutsch Wikipedia
Abbo — (A. von Fleury, A. Floriacensis), gebildet in dem Kloster Fleury; wegen seiner Gelehrsamkeit berief ihn Erzbischof Oswald von York 985 zur Herstellung der Klosterzucht u. der Wissenschaft nach England, wo er einige Jahre blieb. Nach seiner… … Pierer's Universal-Lexikon
Abbo, S. (3) — 3S. Abbo, Abb. et M. (13. Nov.) Der hl. Abbo oder Albo, Abt im Kloster Fleury, stammte aus dem Orleanais und erhielt seine Bildung in dem besagten Kloster Fleury oder St. Benedict an der Loire, wo er auch die Gelübde ablegte. Er besaß für seine… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Fleury [1] — Fleury (Flörih), lat. Floriacum, berühmte Benedictinerabtei an der Loire, Diöcese Orleans, gestiftet vom Bischof Leodebod von Aniane zur Zeit Chlodwigs II. (638–57) und bald ein berühmter Wallfahrtsort, seitdem der Leichnam des hl. Benedict (s. d … Herders Conversations-Lexikon
Victorius von Aquitanien — (lat. Victori(n)us Aquitan(ic)us; um 457) war ein aquitanischer Computist des 5. Jahrhunderts, der ein später von Abbo von Fleury kommentiertes Tafelwerk zur Erleichterung der Multiplikation und Division (Calculus Victorii) sowie 457 im Auftrag… … Deutsch Wikipedia
Liste von Klöstern (chronologisch) — Folgende Liste der Klöster stellt einen Beitrag zur Klostergeschichte dar und ist in der Entstehungsphase. Daher bittet der Ersteller um Mithilfe nach vorgegebenem Schema (Datum, Kloster/Abtei, in Klammern: Orden, Diözese, Region/Land, Gründer,… … Deutsch Wikipedia